Eine Pivot-Tabelle setzt man insbesondere ein, um Daten zu verdichten und in eine aggregierte Form zu bringen. Dabei werden normalerweise Kategorien oder Posten als "Zeilen" auf der linken Seite angeordnet, zu denen man auf der rechten Seite die zusammengeführten Details wie beispielsweise "Umsatz" als Werte darstellt. Neben den Wertfeldeinstellungen (Summe, Anzahl, Mittelwert, etc.) kannst Du die Werte auch anzeigen als % des Gesamtergebnisses, laufende Summe in % (= kumuliert) usw. Gehe hierzu in der Pivot-Feldliste auf das Wertfeld und wähle "Wertfeldeinstellungen...":
Wähle danach entweder das Register "Werte zusammenfassen nach" oder "Werte anzeigen als", um die gewünschte Anzeige zu erlangen:
Durch die obigen Einstellungen wird jedoch etwas erkennbar: Wir aggregieren jeweils Werte, mit denen mathematische Operationen möglich sind. Es ist nicht möglich, Texte als Werte darzustellen. Selbiges gilt für Berechnete Felder.
Möchte man Texte als Werte darstellen, erhält man höchstens die Anzahl Einträge; es gibt keine anderslautenden Wertfeldeinstellungen. Um das gewünschte Ergebnis zu erlangen, benötigt es einen "Workaround". Eine Alternative bietet Dir die weitere Anordnung der "Texte" als Zeilen, unterhalb Deiner gewünschten Hauptkategorie. Zunächst sind die Informationen untereinander angeordnet:
In einem früheren Beitrag wurde dargestellt, wie man mehrere Angaben als Zeilen hinterlegen und diese anordnen kann.
Falls jedoch die Umsätze eine höhere Relevanz haben und die Zusatztexte erst weiter rechts erscheinen sollten, benötigt es einen Workaround. Kopiere die bereits erstellte Pivot-Tabelle und füge sie unmittelbar rechts davon erneut ein. Du musst nicht einmal Werte in dieser zweiten Pivot einfügen, die Zeilen sollten jedoch Deine Produkte und beispielsweise den Hauptlieferant ("Biobauer Meier", "Importeur A", "Bauer Muster") zunächst untereinander anordnen - wie im Screenshot oben illustriert. Öffne zunächst die Feldeinstellungen von "Produkt":
Wähle daraufhin in der ersten Maske (Teilergebnisse) "Keine" und unter dem Register "Layout & Drucken" die Option "Elementnamen im Tabellenformat anzeigen". Somit werden die Daten nebeneinander aufgeführt. Eine ausführliche Erläuterung findest Du im verlinkten Beitrag oben.
Um nun das finale Format zu erlangen, blende einfach die Spalte C aus und es sieht aus, als wären Deine Texte als Werte in der Pivot angezeigt.
Abschliessende Bemerkungen und Hinweise
Bitte beachte, dass diese Variante nicht funktionieren kann, wenn Du mehrere Werte mit Spalteneinträgen in der Pivot (von links nach rechts; beispielsweise Jahreszahlen) aufbrechen und darstellen möchtest.
Falls der Anwender die Pivot-Tabelle filtern möchte, zieht es diese Einstellungen natürlich nur in einer Tabelle nach. Falls Du jedoch mit einem Datenschnitt (Slicer) oder einer Zeitachse (siehe Datenschnitt / Slicer in Pivot-Tabellen und Verknüpfungen zweier Pivot-Tabellen) arbeitest, kannst Du mit Berichtsverbindungen erlangen, dass beide Pivot-Tabellen gleichzeitig gefiltert werden.