Benutzerdefiniertes Sortieren einer Tabelle

Eine Liste lässt sich mit wenigen Klicks sortieren, alphabetisch von A-Z (aufsteigend) oder Z-A (absteigend). Allerdings reicht dies unter Umständen nicht aus, wenn Du eine individuelle (benutzerdefinierte) Sortierung nach Kategorien oder ähnlich anstrebst. Vielleicht hast Du Glück und die Kategorien sind zufälligerweise in einer Reihenfolge, die sich sinngemäss auf- oder absteigend sortieren lässt. Meist ist dies jedoch nicht der Fall (z.B. auch bei Monaten oder Wochentagen). In diesem Beitrag zeige ich Dir aber eine Variante, wie Du eine eigene Sortierung vorgeben kannst ohne Hilfsspalten zu verwenden.

Angenommen Du hast eine Liste mit Freizeitaktivitäten:

sortList_initial

Wenn Du diese Liste nach ihrer Priorität (Spalte B) sortierst, wirst Du entweder die Einträge mit "Ignorieren" oder "Prio. 2" zu oberst darstellen. Gerne hätten wir jedoch die Reihenfolge: Prio. 1; Prio. 2; Ignorieren.

Um dies zu erlangen, wenden wir die Sortierung nach einer benutzerdefinierten Liste an. Markiere zunächst Deine gesamte Tabelle mit allen Aktivitäten & deren Prioritäten (oder klicke auf z.B. eine Überschrift "Freizeitaktivität" - denn der mögliche Tabellenbereich wird automatisch erkannt und vorgeschlagen). Gehe anschliessen im Menüband "Daten" auf "Sortieren":

Im angezeigten Fenster zur Sortierung kannst Du dann wählen: Sortieren nach "Priorität" und als Reihenfolge wählst Du "Benutzerdefinierte Liste...":

sortList_customList

Dies öffnet Dir umgehend ein weiteres Fenster. Generiere dort eine neue Liste, indem Du einfach Listeneinträge nach ihrer Reihenfolge eingibst. Jedes Kriterium schreibst Du auf eine eigene Zeile und bestätigst jeweils mit "Enter", als Zeilenumbruch. Erst wenn Du alle Einträge in ihrer Reihenfolge eingetragen hast, gehst Du rechts auf "Hinzufügen". Nun hast Du deine eigene Liste definiert, nach der Du sortieren kannst.

sortList_customListValues

Auf der linken Seite findest Du auch weitere benutzerdefinierte Listen. Da sind weitere Anwendungsfälle ersichtlich, die Du früher allenfalls nur mit Hilfsspalten gelöst hast: Die Sortierung nach Wochentagen (Montag bis Sonntag) oder nach Monaten (Januar bis Dezember). Diese lassen sich ja auch nicht alphabetisch sinnvoll sortieren.

Sobald Du die Liste ausgewählt hast, greift diese Reihenfolge. Du kannst in den Sortierungseinstellungen weitere Ebenen einfügen (z.B. nach der Priorität dann die Freizeitaktivitäten alphabetisch sortieren). Füge dazu weitere Ebenen nach Deinen Bedürfnissen ein. So erhalten wir eine benutzerdefinierte, sortiere Tabelle:

UEFA EURO 2024 - Tippspiel-Vorlage

Diesen Sommer ist es wieder soweit: Die UEFA EURO 2024 wird am Freitag, 14. Juni in München (Deutschland) eröffnet. Wie bereits in den vergangenen Jahren habe ich Euch eine Tippspiel-Vorlage vorbereitet. Die Vorlage beinhaltet zudem den gesamten Spielplan (Quelle: UEFA EURO 2024: Wann und wo wird gespielt?).

Hier findest Du die aktuelle Vorlage:
Excelblog_EM2024_Tippspiel

Zurzeit sind fünf Tipp-Spieler eingetragen. Um weitere Teilnehmer hinzuzufügen, kannst Du einfach die komplette Spalte eines Spielers kopieren und nebenan einfügen. Dasselbe gilt für die "Punkteübersicht", wo Du dann die erzielten Punkte pro Spiel siehst. Ich empfehle Dir, einen Spieler in der Mitte (beispielsweise "Max") zu kopieren, damit die Trennlinien korrekt bestehen bleiben. Auch die Formel "RANG" zu unterst wird sich somit auf den korrekten Bereich beziehen. Falls Du Personen entfernen möchtest, kannst Du ganz einfach komplette Spalten löschen.

Ein potentielles Fehlerrisiko besteht in der Datei: Sollte ein Team mehr als 9 Tore erzielen, können die Tipps nicht richtig abgestimmt werden - in diesem Sonderfall müsstest Du für dieses Spiel die Punkte manuell verteilen. Die Summe- und Rang-Formeln zu unterst werden davon nicht betroffen sein.

Ich wünsche Dir bereits jetzt viel Spass & erfolgreiche Tipps!

Datenanalyse mit Excel: Tipps für Power Query und Power Pivot

Excel ist längst nicht mehr nur eine einfache Tabellenkalkulation. Mit "Power Query" und "Power Pivot" kannst Du Daten aus verschiedenen Quellen importieren, verwalten und analysieren. Das erlaubt fundierte Entscheidungen und spannende Einblicke in die Daten (respektive die daraus gewonnenen Informationen). In diesem Beitrag werde ich Dir einen kurzen Einblick in die Welt der fortgeschrittenen Datenanalyse mit Excel geben und einige Tipps für die effektive Nutzung der Tools "Power Query" und "Power Pivot" vorstellen.

Power Query ist ein Tool, das es Dir ermöglicht, Daten aus unterschiedlichen Quellen wie Datenbanken, Textdateien, Webseiten und mehr zu importieren und zu transformieren. Mit Power Query können Daten bereinigt und für Analysen vorbereitet werden, ohne dass komplexe Formeln geschrieben werden müssen. Power Pivot ist ein leistungsstarkes Datenmodellierungstool, das es Dir ermöglicht, grosse Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen und zu analysieren. Es ermöglicht die Erstellung von Beziehungen zwischen Tabellen und die Durchführung komplexer Berechnungen mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche.

Somit bietet der Einsatz von Power Query und Power Pivot eine Vielzahl von Vorteilen für Deine Datenanalyse in Excel: Effizienzsteigerung, Datenintegration, leistungsstarke Berechnungen und interaktive Analysen. Neben Zeitersparnissen und der Reduktion von Fehlern durch Direktanbindungen kannst Du komplexe Berechnungen durchführen, die über die Funktionen von Excel hinausgehen - beispielsweise durch die Erstellung von DAX-Formeln (Data Analysis Expressions). Es lassen sich interaktive Dashboards und Berichte erstellen, die auf dynamische Weise Analysen und Einblicke in Deine Daten ermöglichen.

Unterschied zu klassischen Pivot-Tabellen

Klassische Pivot-Tabellen in Excel bieten eine Möglichkeit, Daten zu analysieren und Zusammenfassungen zu erstellen, indem sie Zeilen- und Spaltendaten aggregieren. Während sie für grundlegende Analysebedürfnisse nützlich sind, haben sie ihre Grenzen, insbesondere wenn es um die Verarbeitung grosser Datenmengen und die Durchführung komplexer Berechnungen geht. Power Pivot bietet im Vergleich dazu erweiterte Funktionen und Flexibilität. Es ermöglicht nicht nur die Verbindung von Daten aus verschiedenen Quellen, sondern wie erwähnt auch die Erstellung von Beziehungen zwischen Tabellen und die Durchführung komplexer Berechnungen über DAX-Formeln. Darüber hinaus können mit Power Pivot umfassendere Analysemodelle erstellt werden, die eine detailliertere Untersuchung der Daten ermöglichen.

Tipps für den Einstieg

Für Einsteiger in die Nutzung von Power Query und Power Pivot gibt es einige Tipps, die Deinen Start erleichtern. Allen voran die praktische Anwendung und das Experimentieren: Beginne mit kleinen Datenmengen und übe die Anwendung von Power Query und Power Pivot in realen Szenarien, um dein Verständnis zu vertiefen. Experimentiere und nutze die verschiedenen Funktionen und Optionen von Power Query und Power Pivot, um zu verstehen, wie Du deine Daten am effektivsten analysieren und präsentieren kannst. So erhältst Du ein Grundverständnis, was möglich ist und kannst im Nachgang weitere (Online-)Ressourcen konsultieren, Übungen nachahmen und fortgeschrittenere Lerneinheiten absolvieren.