UiPath Excel AddIn - Einführung und Installation

Das Excel AddIn von UiPath erlaubt es, umfassende Anwendungsfälle aus einer beliebigen Excel-Datei zu starten. Somit können Daten in der aktuellen Datei angereichert oder auch in andere Zielsysteme weitergereicht werden. In diesem Blog zeige ich Dir, wie Du das AddIn installierst und im Weiteren, wie Du einen Prozess dafür bauen könntest. Voraussetzung für die Verwendung des Add-In ist, dass UiPath Assistant (Version 2023.4.2 oder höher) auf dem Gerät installiert ist. Das würde für das Ausführen von Prozessen reichen. Für die Entwicklung von Prozessen benötigst Du "UiPath Studio".

Installationsanleitung

Du könntest das Add-In direkt aus dem Microsoft Store via diesem Link abrufen: https://appsource.microsoft.com/en-us/product/office/WA200005457?flightCodes=UiPathAssistantExcel

Öffne alternativ eine neue Excel-Mappe und gehe unter dem Menüpunkt "Einfügen" auf "Add-Ins abrufen":

ExcelAddIn_Installer_Store

Daraufhin kannst Du nach dem Add-In "WA200005457" suchen und den "UiPath Assistant for Excel" hinzufügen:

ExcelAddIn_Installer_AddIn

Der UiPath Assistant für Excel wird daraufhin verfügbar sein, in meinem Fall noch "ohne Excel Automationen (Prozesse)":

ExcelAddIn_Assistant_empty

Falls Du an der Manifest-Datei interessiert wärst, finde sämtliche Informationen unter diesem Kapitel in der offiziellen UiPath Dokumentation: https://docs.uipath.com/robot/standalone/2023.4/user-guide/excel-add-in#using-the-manifest-file

Entwickeln eines Prozesses in UiPath Studio

Du könntest simple Prozesse und Funktionalitäten von Grund auf bauen. Es gibt jedoch unter den "Templates" (Vorlagen) den folgenden Inhalt, mit welchem die spezifischen Excel-Cases einfacher gebaut werden können. Suche einfach nach "Excel" und Du wirst "UiPath Assistant for Excel Process" finden.

ExcelAddIn_UiPath_Template

Selbstverständlich ist dies lediglich ein "Template", das womöglich Exception-Handling oder Vorgaben Deiner Organisation nicht berücksichtigt, aber für den Umgang mit einer geöffneten Excel-Datei (für den UiPath Assistant) sehr geeignet ist. Die Vorlage beinhaltet einen Subworkflow "Parse Excel Selection", damit die Benutzerauswahl von Zelle(n) interpretiert werden kann. In der Haupt-Sequenz (Main) ist der Umgang mit dem aktuellen Excel-Tabellenblatt vorbereitet. Füge die gewünschten Interaktionen ein, die auf Basis des Excels vorgenommen werden sollen. Das können auch Interaktionen mit dem Web, lokalen Applikationen (Legacy-Systemen) oder APIs sein, um weitreichende Anwendungsfälle zu verarbeiten. In der Vorlage finden sich zudem zwei dynamische Parameter, die diese Vorhaben ermöglichen:

  • in_FilePath (String) - bezieht sich auf den Dateipfad, von welchem das Add-In den Prozess startet.
  • in_Selection (String) - bezieht sich auf die Zelle(n), welche beim Start des Prozesses ausgewählt sind. Bestimmte Funktionalitäten im Prozess können also auf die Benutzer-Selektion im Spezifischen angewandt werden. Zum Beispiel: "Suche mir diese spezifischen Fremdwährungskurse" oder "Frage die selektierte(n) Kundennummer(n) im CRM ab und reichere sie mit bestimmten Daten an".

Nachdem der Prozess erarbeitet wurde, sollte dieser via UiPath Orchestrator veröffentlicht werden. Zunächst würdest Du den Prozess noch nicht im Excel Add-In sehen. Damit ein Prozess im AddIn ersichtlich wird, muss der veröffentlichte Process in UiPath Orchestrator mit dem Tag "excelAddin" versehen werden. Du findest die Einstellung in den Process-Settings auf Orchestrator:

ExcelAddIn_UiPath_ProcessTags

Somit habe ich einen Beispiel-Prozess, der mir für die gewünschten Währungs-Paare die Umrechnungskurse und ein Beispiel davon erarbeiten würde. Ich kann den Prozess jederzeit aus Excel starten und habe einen virtuellen Helfer (Assistant), welcher mich bei der täglichen Excel-Arbeit tatkräftig unterstützen kann.

ExcelAddIn_Assistant_ExchangeRate

Interactive RPA - 24/7 Bot-Livestream

In den vergangenen Monaten hat unser ganzes Team an einem revolutionären Ansatz gearbeitet, um Euch Robotic Process Automation (RPA) und "Software-Roboter" näher zu bringen. Software-Demos stellen immer eine Herausforderung dar; und will man von "Vorführ-Effekten" hergerührte Risiken vermeiden, geht dies zu Lasten der Glaubhaftigkeit. Wer kennt das nicht: Eine Demo vorzuführen benötigt vorgängiges Testing und bei der effektiven Präsentation bangt man dennoch, dass tatsächlich alle zu verwendenden Dokumente und Pfade unter den aktuellen Umständen funktionieren. Auf Zuruf ein weiteres Dokument oder eine Prozessausgestaltung zu demonstrieren, ist ebenfalls kritisch. Wenn alles gelingt, hat man einen tollen Effekt erzielt - man ist auf die Empfänger-Anforderungen eingegangen und konnte so massgeblich zum Verständnis des Gezeigten beitragen. Schlägt die Demo hingegen auf, versucht man mit Unbehagen die Abweichungen zu rechtfertigen. Aus diesem Grund sieht man immer wieder "Demos", bei denen ein voraufgezeichnetes Video abgespielt wird oder dies in einer sorgfältig vorbereiteten und getesteten Umgebung präsentiert wird.

Ein interaktiver Livestream als Lösung

Mit Interactive RPA lösen wir obige Problemstellungen und geben Dir die Möglichkeit, individuell zu interagieren und Erfahrungen mit unserem Software-Roboter zu machen. Verfolge dabei, wie Deine (fiktiven) Angaben umgehend im Livestream verarbeitet werden. Selektiere hierzu unter Interactive RPA einen Prozess und fülle das entsprechende Input-Formular aus. Verfolge daraufhin im Livestream die Verarbeitung des Anwendungsfalles und sehe zu, wie Deine eingegebenen Daten prozessiert werden. Es widerspiegelt exakt, wie ein "Unattended Robot" mit Input-Daten umgeht und diese in Zielsystemen weiterverarbeitet. Um Euch am Ende eines Prozesses ein Resultat zurückzuspielen, siehst Du jeweils einen QR-Code eingeblendet. Scanne den Code bei Bedarf mit Deinem Smartphone / QR-Code Scanner. Über diesen Weg können wir Dir ohne aufwändigere Hürden wie "Account-Registrierung" oder "E-Mail-Verifikation" ein End-Resultat zurückspielen. Wir empfehlen Dir, keine realen Daten anzugeben, da weitere Personen den Livestream mitverfolgen können. Die von Euch bereitgestellten Daten werden nur temporär für die eine Verarbeitungsvorführung genutzt.

Banner_InteractiveRPA_QR-Code

Die verfügbaren Prozesse

Zum "Release" von Interactive RPA findest Du zwei Prozesse vor, die Du beliebig ausprobieren kannst: Eine Mitarbeitererfassung und eine Unternehmenssuche. Der erste Prozess illustriert, wie Angaben zu einem neuen Mitarbeiter (z.B. aus einem Anmeldeformular) im ERP-Tool erfasst werden. Es wird zudem eine Art "Anstellungsvertrag" als PDF generiert, das Du dann via QR-Code abrufen kannst. Du wählst zwar eine Abteilung aus, aber die effektive Stelle (Position im Unternehmen) wird Dir mittels eines Los-Verfahrens generiert. Hast Du Glück, wird Dir eine leitende Rolle in der Organisation zugeteilt (z.B. CEO oder CFO). Der zweite Prozess behandelt eine Suche im Online-Register für Schweizer Unternehmen (Zefix). Je nach Ergebnis wird Dir eine Detailauswertung zur Organisation oder eine Liste mit den gefundenen Einträgen in Form einer Excel-Datei zurückgespielt. Dieser Use Case illustriert die Möglichkeit, Eure Kunden- oder Lieferanten-Stammdaten (z.B. Unternehmens-Identifikationsnummer UID) aktuell zu halten; denn es könnten selbstverständlich einerseits beliebig viele Abfragen im Register getätigt und die Resultate andererseits direkt in Dein ERP-Tool eingetragen werden. Diese Möglichkeiten zeichnen Robotic Process Automation aus. Ein Software-Roboter freut sich über repetitive Arbeit - führe also gerne die verfügbaren Prozesse in beliebigen Varianten neu aus und interagiere mit unserem Bot, um die Technologie live mitzuerleben!

Mehr über uns erfahren

Excelblog.ch ist eine Marke der Routinuum GmbH - Dein optimaler Ansprechpartner für Prozessoptimierung und -automatisierung sowie für Fragen rund um die Digitalisierung. Wir unterstützen unsere Kunden von der Strategie bis hin zur effektiven Umsetzung ihrer (IT-)Projekte. Mit unserer Expertise auf dem Gebiet RPA (und selbstverständlich Excel/VBA) suchen wir stets nach Potenzial, um die Ressourcen bei unseren Kunden effektiv und effizient einzusetzen. Nutze Deine Zeit für wertgenerierende Tätigkeiten und automatisiere wiederkehrende Routinearbeiten - getreu unserem Motto "Challenge Routine.".

Cheat-Sheet zu Uhrzeit und Datum (angelehnt an UiPath/RPA)

Mit Datumsangaben sowie Uhrzeiten haben wir immer wieder zu arbeiten (und zu kämpfen). Ich möchte eine umfassende Zusammenstellung aus dem UiPath Forum von Palaniyappan P. mit Euch teilen, die als "Cheat-Sheet" dienen kann. Die grundlegenden Gedanken und Formatierungen können auch bei der klassischen Excel-Zellenformatierung zur Anwendung kommen. Achte darauf auf Deine Spracheinstellungen (z.B. "t" anstelle von "d"). Als einfacher Einstieg kann Dir auch dieser Post hier auf Excelblog helfen: Dynamische Titel (Formel TEXT)

In Palaniyappan's Beitrag findest Du mehr als 20 Lösungen zu häufig gestellten Fragen rund um Uhrzeiten und Datumswerte. Dies ist seine umfassende Zusammenstellung: forum.uipath.com/t/all-about-datetime-uipath/