Bezüge und Formeln in einem Textfeld

In Diagrammen kann man beispielsweise mit der "Datenbeschriftung" Werte anzeigen lassen. Unter Umständen möchte man jedoch zusätzliche Informationen präsentieren, wie beispielsweise die prozentuale Abweichung zwischen zwei Säulen. In einem solchen Fall eignen sich meist Textfelder, da diese unkompliziert eingefügt werden können. Falls sich jedoch die Datenbasis zwischenzeitlich ändert, muss man sich über diese manuell eingegebenen Texte stets bewusst sein und diese ebenfalls anpassen. In diesem Beitrag wollen wir anschauen, wie Du Formeln oder Bezüge in ein Textfeld eingeben kannst, damit zumindest der Wert aus Deiner Datenbasis direkt übernommen wird. Allfällige Verschiebungen des Textfeldes (falls sich die Säulen auch in der Höhe verändern) müsstest Du nach wie vor von Hand vornehmen.

Um eine Formel oder einen Bezug zu erstellen, kannst Du ja einfach "=A1" in eine Zelle schreiben. Wenn Du das in einem Textfeld machst, hast Du weniger Erfolg. Der Trick ist, das Textfeld zu aktivieren und dann in der Eingabeleiste "=A1" einzugeben – und schon hast Du einen Bezug/eine Formel erstellt! Du kannst dies auch andersrum ausprobieren: Eingetragene Texte in Deinem Textfeld werden nicht in der Eingabeleiste oben angezeigt.

 

Du kannst demnach ein Textfeld in Dein Diagramm einbetten, neben Deiner Datenbasis die entsprechenden Berechnungen zu Abweichungen oder Kommentare etc. vornehmen und gemäss dem vorherigen Abschnitt Deinen Bezug/Deine Formel erstellen. Als einfaches Beispiel findest Du in der Abbildung unten eine fiktive Zahlenbasis, die Veränderung der Säulen in % sowie das entsprechende Diagramm dazu. Das Textfeld hebt die ermittelte prozentuale Veränderung hervor. Die Pfeile habe ich wie auch die Textfelder via "Einfügen" → "Formen" erstellt und entsprechend formatiert.

 DiagrammFormelinTextfeld

2 Gedanken zu “Bezüge und Formeln in einem Textfeld

    • Hallo Frederik

      Das scheint nicht zu funktionieren, nein. Insbesondere mit Namen zu arbeiten und ganze Bereiche darzustellen (da stellt es jeweils die erste Zelle des Namens dar).

      Was Du aber hinsichtlich Formeln machen kannst (allenfalls auch für Namen): Arbeite mit einer Hilfszelle, wenn möglich. Mache dann einen Bezug auf diese Hilfszelle, welche eine Formel beinhaltet (z.B. "=A1+A2"). Im Textfeld wird Dir das Resultat der Formel (analog der Hilfszelle) dargestellt.

      Liebe Grüsse
      Roman

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.